Büchereien/Bibliotheken und Analphabetismus

Viele Büchereien/Biblotheken beschäftigen sich mit dem Thema funktionaler Analphabetismus. Hier wird gesammelt, was es an Veröffentlichungen und Meldungen dazu gibt.

Österreich  Büchereiperspektiven: Lesen als Chance pdf

Alpha-Points für Leseungeübte in Schleswig-Holstein

Wedel | Lernstation für Analphabeten und Migranten. Internetportale ermöglichen Unterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik.
Fachinformationen und Anregungen zum Selbstlernen
Im Rahmen der Alphabetisierungskampagne „Lesen macht Leben leichter“ werden in Schleswig-Holstein in 17 Büchereien und 13 Volkshochschulen Alpha-Points eingerichtet, die leseungeübten Erwachsenen sowohl den Zugang zu Fachinformationen ermöglichen als auch zum Selbstlernen anregen sollen.

© Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. Zum Artikel

BiblioTheke, Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit: Lesereihe „Lesen und Schreiben – Analphabetismus“, 2/16    3/16       4/16

Österreich , erwachsenenbildung.at –  hier ,Büchereiperspektiven 1/2016 : A und O. Bibliotheken und Alphabetisierung- hier

Bibliotheken – (nicht) Nutzung alpha-fundsachen älterer Beitrag

Baden-Württemberg: Öffentliche Bibliothek und Alphabetisierung –Ein Projekt der Stuttgarter Stadtbücherei
zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenz, Diplomarbeit, Christina Roth 2001

NRW:  Lernstudio  Köln, Schulung für Mitarbeiter

Hessen: Die Bibliothek als Lernort für Migrantinnen und Migranten – das PC-Lernstudio zur Alphabetisierung im Rahmen der Internationalen Bibliothek Dies ist die HTML-Version der Datei https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/files/330/lotz.pdf

Rheinland-Pfalz: volksfreund Willkommen im Alpha-Café Gemeinsames Angebot für alle, die Probleme mit dem Lesen und dem Schreiben haben: In der Zen-tralbücherei Prüm wird kommenden Monat ein sogenanntes Alpha-Café eingerichtet, beteiligt sind die Verbandsgemeinde Prüm, die Katholische Erwachsenenbildung und das Alphabetisierungs-Netzwerk des Landes.
Projekte und Angebote in rheinland-pfälzischen Bibliotheken    Lernertreff    Trier

Schleswig-Holstein : lesen-macht-leben-leichterNeumünster   Ahrensburg „Lesen lernen auf leichte Art“ hier und hier ,

Saarland: Vereinbarung über eine gemeinsame Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener im Saarland

 

Bibliotheksportal: Bibliotheken und Alphabetisierung

Bibliotheksdienste: sehr alte Texte Analphabeten

Probleme beim Schreiben mit der Hand

Gegen zunehmende Probleme beim Handschreiben: Lehrer aus Nordrhein-Westfalen möchten, dass Schüler ihre Motorik besser trainieren bildungsklick

„Die weit überwiegende Mehrzahl der Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen sowie in ganz Deutschland sieht, dass Schülerinnen und Schüler zunehmend Probleme mit dem Handschreiben haben – und die meisten Lehrerinnen und Lehrer haben offenbar konkrete Vorstellungen, was dagegen zu tun ist. Vor allem: die Motorik fördern, und das möglichst schon im Kindergartenalter….“

(AS) Viele Erwachsene in den Lese- und Schreibkursen schreiben völlig verkrampft und mögen ihre Handschrift nicht. Einige haben sich Druckschrift angewöhnt, weil ihre Handschrift völlig unleserlich war. Einige schreiben extra unleserlich, weil sie damit Fehler „vermeiden“ bzw überlesbar machen.

An der VHS hamburg haben wir im Sommerprogramm ein Kurs „Handschrift verbessern“.

Infos zum Thema Selbsthilfegruppen Lesen und Schreiben

Berichte von und über Selbsthilfegruppen Lesen und Schreiben, Liste der Selbsthilfegruppen  siehe hier

  • Bericht von der Regionalkonferenz „Europäische Impulse und regionale Praxis – Alphabetisierung und Grundbildung in Niedersachsen“ am 27. März 2014, Einbindung der Lernenden      hier
  • Bericht von der Regionalkonferenz „Europäische Impulse und regionale Praxis – Alphabetisierung und Grundbildung in Niedersachsen“ am 27. März 2014, Einbindung der Lernenden      hier
  • Manifest der Lerner   hier    .  In einem Kurzfilm präsentieren sechs Mitglieder der ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg ein Manifest von Lernenden aus Lese- und Schreibkursen in Europa.  hier
  • Konzept Lernendentreffen des Projekts „GrubiNetz – Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz“  Lernendentreffen Rheinland Pfalz

Deutsch lernen mit Stickern

süddeutsche jetzt

„Wie soll man eine fremde Sprache lernen, wenn man nicht mal lesen und schreiben kann? Eine Designstudentin hat dafür ein Buch entwickelt. Eines das fast komplett auf Buchstaben verzichtet.

Amelie Kim Weinert, 25, hat einen Werkzeugkasten zusammengestellt, der Flüchtlingen, die nicht lesen und schreiben können, das Lernen erleichtern soll. Im Interview erzählt sie von ihrem Lehrbuch, das sich nicht nach lernen anfühlen soll. …..

Wie kommen Flüchtlinge und Ehrenamtliche an das Buch?
Bisher gibt es nur ein Exemplar. Meine Idee war ja erst mal nur eine Abschlussarbeit meines Studiums in Visueller Kommunikation. Dass die Idee jetzt so viel Aufmerksamkeit bekommt, motiviert mich, auch nach Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen. Aber es haben schon viele Stellen wie Landratsämter, Wohnheime und Ehrenamtliche bei mir angefragt. Die Flüchtlinge sollen auf jeden Fall kein Geld dafür ausgeben müssen.“

bildungsfern – ungebildet

„Bildungsfern“ ist grausamer als „ungebildet“  – Ein Begriff macht Karriere – zum Ärger des Schweizer Pädagogen Roland Reichenbach. In seiner Familie gab es kein Bücherregal. Heute ist er Professor an der Uni Zürich. süddeutsche

„Der Ausdruck „bildungsfern“, als verständnisvoller Euphemismus gedacht, ist in Wahrheit grausamer als „ungebildet“. Das Ungebildetsein lässt lebenslange Entwicklungsmöglichkeiten offen – und Diskussionen darüber, was eigentlich zum Kanon des Wissens gehört. Die „Bildungsferne“ aber verkennt den prozessualen Charakter, das Unabgeschlossensein jeder Bildung und errichtet stattdessen eine kaum überwindbare geografische Barriere…“

Buchtipp: Im Labyrinth der Buchstaben

Im Labyrinth der Buchstaben, Karin Ahmad Moering, Verlag underdog, Hamburg 2015,16.90€

Karin war Kursteilnehmerin in Grundbildungszentrum HH und ist im Alpha-Team

Kati (damaliger Spitzname von Karin Moering) merkt schnell, dass sie nicht so lernen kann wie die anderen Kinder. Die Buchstaben verwirren sich vor ihren Augen, fügen sich nicht zu Wörtern. Das wissbegierige Mädchen wird als lernbehindert abgestempelt und in eine Sonderschule gesteckt. Keiner fördert hier die Kinder. Dafür hagelt es Schläge und Demütigungen. Legasthenie ist im Bildungssystem der 60er Jahre unbekannt. Kati verlässt die Schule, beinahe ohne lesen und schreiben zu können. Allgegenwärtig ist die Scham, dies zu verbergen. Sie zieht nach Berlin und schlägt sich als Hilfsarbeiterin durch. Aber tief in ihrem Inneren weiß sie, dass mehr in ihr steckt.

Hamburger Wochenblatt

 

Alpha-Power im Gesundheitswesen

Im Rahmen des Projektes „Alpha-Power im Gesundheitswesen“ werden ExpertInnen aus dem Gesundheitsbereich auf Lese- und Schreibschwächen bei Erwachsenen sensibilisiert. – alpha-power

Das östereichische Projekt hat sich beim Grundtvig Award 2015 in Porto/Portugal durchgesetzt und holt den Preis in der Kategorie „Nationale Projekte“

Unterrichtsmaterial: AlphaPlus Job

Forscher therapieren funktionalen Analphabetismus Teachers News
Neurobiologische Ursachen werden mit zwei Programmen angegangen
Funktionaler Analphabetismus hat nicht nur soziale, sondern auch neurobiologische Ursachen. Das haben Forscher der Universität Bamberg herausgefunden – und mit „AlphaPlus“ und „AlphaPlus Job“ Programme entwickelt, die den Betroffenen effektiv helfen können. Menschen mit funktionalem Analphabetismus können Tätigkeiten des alltäglichen Lebens, wie die Tabelle mit den Abfahrt- und Ankunftszeiten am Bahnhof zu studieren, nur schwer erfassen. Sie können einfache Wörter, Sätze oder Texte nicht oder kaum lesen und nur schlecht schreiben.

AlphaPlus Job“  Materien zu verschiedenen Berufsgruppen

Diktat in Hamburg

Mit diesem Diktat wurden Hamburger 10. Klassen getestet, sie sollten 12 Fehler finden. Nur knapp 40% fanden alle Fehler. Wieder entbrennt der der Streit um die richtige Methode und „Lesen durch Schreiben“ wird als Ursache allen Übels gesehen.

Dabei sagt der Text selbst aus, wie schwachsinnig diese Überbetonung und Gleichsetzung mit Intelligenz der Rechtschreibung ist (AS). mehr lesen

Forschungsthema: Erwachsene mit Leseproblemen

Vortrag bei der Bilanzkonferenz Mai 2015 alphabund:
Kognitive Grundlagen der Lese-Defizite von Erwachsenen, Implikationen für die Praxis , Prof. Dr. Sascha Schroeder, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung,  ppp

wichtige Punkte aus dem Vortrag:

Welche Erkenntnisse lassen sich von leseschwachen Kindern auf funktionale Analphabeten übertragen?  (S.10)
Es ist nicht davon auszugehen, dass zwischen dem funktionalen Analphabetismus und anderen Lesedefiziten ein kategorialer Unterschied besteht.

Was können wir tun?

 Förderprogramme für funktionale Analphabeten: (S. 19)
– Bislang stand v.a. der Abbau motivationaler Barrieren und die Erhöhung der Teilnehmerquoten im Vordergrund.
– Kaum Verwendung prinzipien-geleiteter Curricula. – Teilnehmer sind sehr heterogen.
– Der Wert diagnostischer Verfahren ist umstritten.
– Es ist bislang wenig darüber bekannt, welche Förderprogramme für Erwachsene langfristig wirksam sind.
– Vorläufige Befunde sprechen häufig für geringe Effektivität.

Fokussierung auf Probleme bei der Wort- und Satzverarbeitung (S.21):
– Erhöhung der Dekodiergeschwindigkeit (Buchstaben-Laut-Zuordnung).
– Steigerung der Effizienz des lexikalischen Abrufs (flashcard reading etc.).
– Sukzessive Erhöhung der Leseflüssigkeit auf der Satz- und Textebene (repeated reading etc.), Nutzung von prosodischen Cues für die syntaktische Analyse.
– Änderung des selbst-gesteuerten Leseverhaltens, Erhöhung der effektiven Lesemenge.

Die Bedeutung von Lesen in der Freizeit

Verlag Spaß am LesenKolumne von Ralf Beekveldt

„Deutschland ist bereit, funktionalen Analphabetismus gezielt zu bekämpfen.(…) Dennoch fällt bei allen neuen Initiativen eine Sache auf: Fiktive Literatur als Mittel, um besser lesen zu lernen, wird bei fast jedem Ansatz vernachlässigt.)…) “

Wiss. Studie in den Niederlanden:
„Die Resultate: Jugendliche, die kontinuierlich in ihrer Freizeit zum Buch greifen, schneiden im Durchschnitt bei Lese- und Sprachtests besser ab. Das Lesen von Büchern wirkt sich selbst positiver auf Wortschatz, technisches Lesen und Rechtschreibung aus, als dies durch schulische Aufgabenstellungen in der Regel der Fall ist. Diese Tendenz bestätigt sich am deutlichsten bei schwachen Lesern.“

Rechnen mit Stimmt’s-Kärtchen

Rechnen im Bereich Finanzielle Grundbildung – CurVe-Stimmt’s-Kärtchen liegen vor
Die von Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Universität Hamburg, für das Projekt CurVe entwickelten sogenannten „Stimmt’s-Kärtchen“ stehen nun zum Download bereit. Es handelt sich um ein empirisch erprobtes Instrument zur Diagnose des Rechnens im Bereich Finanzielle Grundbildung, das in der Schuldnerberatung und Grundbildung eingesetzt werden kann.

Weiteres Material zum DownloadMaterialien zu der Handreichung und zu den durchgeführten Lernangeboten stehen hier zum Download bereit:

mehr lesen