Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Kindern mit LRS/Legasthenie

Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinikum der Universität München (LMU), Durchbruch in der Diagnostik von Legastheniehier

kritische Stellungnahme DGLS   Renate Valtin  hier   11 Seiten ,  Was Leseschwachen wirklich hilft, Legasthenie ist keine Krankheit,  Tagesspiegel hier

Übernommen vom Newsletter LegaKids  hier  , Ausführliche Stellungnahme als PDF   4 Seiten,

Stellungnahme der LegaKids-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) zur soeben veröffentlichten Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie.

Die medizinische Diagnose „Legasthenie“ ist irreführend und schadet den Interessen der Kinder

Das Recht auf Förderung darf keinem Kind genommen werden. Dieses Grundrecht auf individuelle Förderung wird durch die Diagnose-Leitlinie massiv infrage gestellt.
„Die in der Leitlinie vorgestellte Diagnostik schadet mehr, als sie hilft. Kinder, die zum Testzeitpunk nicht den Kriterien entsprechen, werden allein gelassen. Wir sollten vielmehr die individuellen Probleme beim Lesen und Rechtschreiben möglichst genau erfassen, um alle betroffenen Kindern angemessen fördern zu können“, so Prof. Renate Valtin von der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS)

Ausgehend von den Diagnosekriterien der Leitlinie, könnte bereits jedes vierte  Kind als „Legastheniker“ diagnostiziert werden. Aus Schülern werden durch die medizinische Diagnose Patienten. Lehrkräfte und Schulen können sich aus der Verantwortung zurückziehen, denn sie sind für eine „Therapie“ erkrankter Kinder nicht zuständig bzw. ausgebildet. Die Unterstützung der Schule wird gleichsam auf den Notenschutz reduziert. Auch werden Kinder mit diagnostizierter „Legasthenie“ oft als „hoffnungslose Fälle“ betrachtet und erst gar nicht aufgefordert, an schulischen Förderungen teilzunehmen.
Eine Diagnose nach den Leitlinien liefert zudem keinerlei Hinweis darauf, in welchen schriftsprachlichen Bereichen eine Förderung sinnvoll oder notwendig wäre.

Eine medizinische Diagnose reduziert das Phänomen Lese- und Rechtschreib– Schwierigkeiten auf eine Krankheit oder Störung innerhalb des Kindes. Die Schwierigkeiten haben jedoch vielfältige Ursachen: Manche Kinder bringen weniger Begabung für den Umgang mit der Schriftsprache mit (ähnlich wie „unmusikalische“ oder „unsportliche“ Kinder). Andere haben Schwierigkeiten bei der Hörverarbeitung, bei der Sprachentwicklung oder beim Sehen. Auch überforderte Lehrkräfte, eine unzureichende Didaktik oder schwierige Familienverhältnisse können eine Rolle spielen. Gemeinsam ist allen Kindern, dass sie kompetente Unterstützung beim Lesen und Schreiben benötigen.

Einen Notenschutz und die Möglichkeit zu einer Förderung bei Lese- oder Rechtschreibschwierigkeiten bekommen nur Kinder, die eine auf einer Momentaufnahme beruhende „medizinische Diagnose“ erhalten. Lese-Rechtschreibprobleme sind aber letztlich graduell unterschiedliche Ausprägung auf einem Kontinuum. Eine diagnostische Aufteilung der Kinder an willkürlich festgesetzten Punkten auf diesem Kontinuum in „normal“ oder „gestört“ ist daher wissenschaftlich nicht haltbar und pädagogisch kontraproduktiv.

Auch das Selbst- und Fremdbild der Kinder wird negativ beeinflusst: Nach einer kurzen Phase der Entlastung „Ich bin nicht dumm, ich habe Legasthenie!“, folgt häufig eine tiefe Resignation, da die Kinder selbst und vielfach auch die Erwachsenen im Umfeld die „Legasthenie“ für eine Krankheit oder Störung halten, die kaum veränderbar ist.
Die Handlungsanweisungen zur Diagnose einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung in der Leitlinie sind außerdem so vage und großzügig gefasst, dass gut einem Viertel aller Kinder und Jugendlichen eine Störung bescheinigt werden kann, sofern sie denn zum Arzt gehen.

Dr. Britta Büchner, Leiterin der LegaKids–Stiftung: „Statt einer zweifelbehafteten medizinischen Klassifizierung  und Stigmatisierung brauchen wir das gemeinsame Engagement von Eltern, Lehrkräften, Schulen und außerschulischen Förderkräften, um Kindern zur Seite zu stehen und einer Verschärfung der schriftsprachlichen Defizite vorzubeugen. Siebeneinhalb Millionen erwachsene ‚funktionale Analphabeten‘ in Deutschland zeigen die Dringlichkeit dieses Anliegens.“

Im Interesse der betroffenen Kinder gilt es im Sinne einer Förderdiagnostik die individuellen Probleme und Ursachen beim Lesen und/oder Rechtschreiben zu erfassen. Im nächsten Schritt muss Kindern, aber auch Eltern und Lehrkräften angemessenes Rüstzeug vermittelt werden, um Kinder zu unterstützen, angemessen Lesen und Schreiben zu erlernen.
Es ist weder wissenschaftlich haltbar noch zielführend, den Kindern eine Störung zu bescheinigen, ihre Schwierigkeiten zu pathologisieren und damit die Ursachen der Schwierigkeiten allein dem Kind aufzubürden.

 

Legasthenie: Wie entsteht sie?

Apotheken Umschau 24.3.2015   hier

„Schwächen beim Lesen und Schreiben entstehen durch mangelhafte Verbindung spezialisierter Hirnregionen

Enschulligen Si disn Anfang, es geht kleich ohne Veler weiter … Bei jedem zehnten Menschen aber treten Auslasser, Dreher und Lautverwechsler dieser Art dauerhaft auf. Die Betroffenen leiden an Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), im engli­schen Sprachraum Dyslexia genannt.

„Wir verstehen unter Dyslexie eher eine Leseschwäche, die durch erworbene Hirndefekte, etwa bei Schlaganfällen, auftritt“, klärt Professor Georg Kerkhoff, Neuropsychologe von der Universität Saarbrücken, die Begrifflichkeiten. Die LRS oder auch Legasthenie hingegen sei eine Entwicklungsstörung, die dementsprechend meist schon im Kindesalter auffalle. Abgesehen von ihrer Entstehung bestünden zwischen den Störungsbildern aber Ähnlichkeiten, wie Kerkhoff erklärt: „Es handelt sich um die Unfähigkeit, korrekt verstandene und gesprochene Worte dann auch in Schriftform richtig zu erfassen und wiederzugeben.“    ….“

Online-Legasthenie-Test

Weitersfeld (TP/OTS/OTS) -100.000 Legasthenie-Tests online durchgeführt, Daten aus den letzten fünf Jahren geben einen tiefen Einblick in die Verbreitung von Legasthenie bei 8 bis 14-Jährigen.  Der Online-Legasthenie-Test auf  http://www.schlaudino.com/php/legasthenietest.php
wird von Eltern genutzt, die kostenlos einen raschen Überblick über die Betroffenheit eines Kindes bekommen möchten. Im Anschluss an die Testauswertung erhalten Eltern eine Hilfestellung über die weitere Vorgangsweise. Nach fünf Jahren intensiver Nutzung in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht der BEINSTEIN Verlag erstmals Auswertungsdaten.  … “   hier

 

Schriftart soll lesen erleichtern

Bild 29.1.15  hier      http://www.dyslexiefont.com/en/dyslexia-font/

„Ein Designer aus den Niederlanden hat der Volkskrankheit Legasthenie den Kampf angesagt. Mit einer eigenen Schriftart möchte Christian Boer das Lesen vereinfachen. …. Krumme Buchstaben sollen helfen
Das Konzept seiner Schrift ist einfach: Jeder Buchstabe soll einzigartig aussehen. Buchstaben wie das „l“ oder das „i“ werden im unteren Teil breiter. So sollen sie vom Gehirn nicht direkt gespiegelt werden können. Und auch für die Zeichen „d“ und „b“ fand er eine Lösung. Indem er sie leicht zur rechen oder linken Seite kippt, sollen sie für Menschen mit einer Lesestörung einfacher zu unterscheiden sein. …“

Kritisiert wird dies vom Reinhard Werth : celeco ist eine Ausgründung aus der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Initiiert wurde die Gründung vom Neuropsychologen Prof. Dr. Dr. Reinhard Werth, um die Ergebnisse seiner langjährigen Forschungen zum Thema Lesestörungen (LRS, Legasthenie, …) einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. (rund um Legasthenie, LRS, Rechtschreibschwächen, Dyslexie, Lesestörungen, Wahrnehmungs-Störungen, ADS, ADHS)

 

 

App: Legasthenie

Der erste österreichische Dachverband (EÖDL) hat eine praktische App gelaunched, die zum sofortigen und kostenlosen Download für Android und iOs Betriebssysteme bereit steht. Auf Smartphone oder Tablet beider Betriebssysteme können dann alle Inhalte bequem genutzt werden:
Blogbeiträge: Browsen in den vielen Blogbeiträgen zum Thema Legasthenie, LRS und Dyskalkulie. Komfortables Navigieren zwischen einzelnen Beiträgen und lesefreundliche Darstellung.   Hier

App-Tipps bei abcund123.de

Formen von und Ursachen für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten

LRS, Legasthenie & Co   hier

Für Probleme beim Lesen und Schreiben gibt es zahlreiche Begriffe und Definitionen. In der Abbildung rechts finden Sie einige Beispiele dafür. Sie merken: Dies kann schnell sehr verwirrend sein.
Bevor wir Ihnen gute Gründe liefern, warum es im schulpädagogischen (wie gesellschaftlichen) Kontext sinnvoll ist, allgemein von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) zu sprechen, soll dennoch kurz beschrieben werden, was andere Disziplinen (insbesondere Medizin und klinische Psychologie) mit den Begriffen meinen. Aufgeführt wird ebenfalls, wie häufig man annimmt, dass diese Probleme auftreten:

http://lrs-legasthenie.info/wp-content/uploads/2014/10/Begriffe-von-LRS2.png

siehe auch auf alpha-fundsachen  Unterschied:  Legasthenie –  (funktionaler) Analphabetismus?

Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von Dysschleimikern

Achtung: Nur eine Glosse, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun hat –   bei LRS, Legasthenie & Co  hier

In Kürze werden die Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Legasthenikern, äh, Entschuldigung, von Dysschleimikern veröffentlicht.
Wir hatten die Gelegenheit, bereits vorab mit dem Leitlinienvorsitzenden, dem Mediziner Herrn Prof. Dr. Dr. Scholz, ein Interview über die bahnbrechenden Inhalte zu führen.
Das Interview führte Frau Sonstja von der Fachzeitschrift SchneckSchreck

Lesestörung und Rechtschreibstörung sind verschiedene Probleme

Frankfurt a.M., 09.10.2014 – Bildungsklick
„Lange wurde die Lese-Rechtschreibstörung (auch Legasthenie genannt) als zusammenhängendes Störungsbild angesehen. Eine Studie im Rahmen des Forschungszentrums IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) zeigt nun: Kinder mit einer Lesestörung weisen andere Defizite im Arbeitsgedächtnis auf als Kinder mit einer Rechtschreibstörung. Die Lernschwierigkeiten im Bereich des Lesens und des Schreibens müssen daher deutlicher als bisher als verschiedene Störungen betrachtet werden – und nicht als Varianten derselben Lernstörung.“

Tagesspiegel: Studie zur Legasthenie Lese- und Rechtsschreibschwäche sind unterschiedliche Störungen    hier

Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende

Handbuch für die Ausbildungs- und Prüfungspraxis, Hrg: Vollmer, Kirsten; Frohnenberg, Claudia, W.Bertelsmann Verlag, 2014, Preis: 29,90  €   kostenloser download
Nachteilsausgleich u.a. für Lernbehinderungen, psychische Behinderungen, Lese-, Rechtschreibstörung (Legasthenie)  hier   Inhalt hier

Behinderte Menschen haben laut Gesetz ein Recht auf Nachteilsausgleich in Ausbildung und Prüfung. Das Handbuch bietet eine Fülle von Informationen zu Behinderungsarten und geeigneten Formen des Nachteilsausgleichs. Fallbeispiele zeigen konkrete Lösungsmöglichkeiten und helfen so bei der praktischen Umsetzung des gesetzlichen Gebots. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf psychischen Behinderungen und Beeinträchtigungen.

Focus online, 10.10.2014  Azubis mit Legasthenie können Nachteilsausgleich beantragen  hier

Wortpuzzles für die 100 häufigsten Fehlerwörter

Übernommen von Ersten Österreichischen Dachverbandes Legasthenie und des Dyslexia Research Centers

Worum geht es? In einer Studie wurden Aufsätze von Schülern der zweiten bis zehnten Klasse im Hinblick auf Rechtschreibfehler ausgewertet.
Es zeigte sich, dass 20 Prozent aller Falschschreibungen auf lediglich 100 Wörter entfielen. Es handelt sich dabei um Wörter, die in allen Texten häufig vorkommen, z.B. plötzlich, allein, ziemlich, bisschen, nämlich etc.
Diese 100 wichtigsten Worte kann man mit den Wortpuzzles spielerisch erarbeiten. Beim Puzzeln visualisiert man das Wort intensiv und speichert es besser ab.

Weitere Infos finden Sie hier: http://www.legasthenie.at/wortpuzzles/

12 Wörter können jederzeit und ohne Anmeldung gespielt werden. Wer sich anmeldet, kann 12 weitere Wörter üben. Eine Anmeldung erfolgt ganz unkompliziert über ein Facebook-, Twitter-, WordPress- oder Yahoo!-Konto. Klicken Sie dazu oben auf der Seite auf einen der Social Media-Knöpfe. Die Wörter ändern sich auch regelmäßig, also schauen Sie immer wieder vorbei. Alle 100 Wörter stehen den diplomierten Legasthenietrainer/innen des EÖDL im Kundencenter zur Verfügung.

Hier gehts zu den Puzzles: http://www.wort-puzzle.at

Streit um Legasthenie-Vermerk im Abi-Zeugnis

Gericht verbietet Legasthenie-Vermerk im Abi-Zeugnis.  Das bayrische Kultusministerium prüft derzeit eine Revision gegen das Verbot von Bemerkungen zu Legasthenie in Abi-Zeugnissen.

An Legastheniker  werden  geringere Leistungsanforderungen als an die übrigen Schüler gestellt. . Es wird Nachteilsausgleich gewährt, d.h. längere Zeit bei Prüfungen und  Rechtschreibfehler fließen nicht in die Bewertung ein.

Schlagwort Nachteilsausgleich und  siehe auch hier

hier in der Süddeutschen Zeitung

hier in der Welt

Realschullehrer-Verband Bayern „Zeugnisse dürfen nicht ihre Aussagekraft verlieren“,Verbandschef Huber kritisiert Urteil zu Legasthenie-Vermerken in Abiturzeugnissen  hier mehr bei bildungsklick

Hier bei   Legal Tribune online    „Ein Hinweis auf den sogenannten Notenschutz gehört nicht ins Abiturzeugnis. Das entschied der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH), wie am Montag bekannt wurde (Urt. v. 28.05.2014, Az. 7 B 14.22, 7 B 14.23).“

Legasthenie

Im Bayrischen Rundfunk  lief eine  Sendung  bei BR Wissen  Legasthenie mit Definitionen und Bildern von Betroffenen, auch zum Nachhören hier

„Immer wieder werden neue Studien zur Lese- und Rechtschreibschwäche veröffentlicht. Doch noch immer wissen die Forscher nicht, warum manche Menschen ein Leben lang mit dem Lesen und Schreiben zu kämpfen haben. „

Studenten können keine Rechtschreibung mehr

„Vorrausetzung“, „wiederrum“, „Kommulitionen“ – eine genervte Politik-Dozentin Hannah Bethke ( Politikwissenschaft  Universität Greifswald)  berichtet über den abenteuerlichen Umgang mit der deutschen Sprache in Seminararbeiten. Sie sieht die Schuld (ganz was Neues) bei deutschen Bildungssystem.

„Wird dieser Missstand laut artikuliert, sieht man sich zumeist sofort dem Vorwurf ausgesetzt, man sei zu streng und dürfe die armen Studenten (oder, um es gemäß der grassierenden Partizipienseuche zu formulieren, die politisch angeblich korrekt, sprachlogisch jedoch falsch ist: die „Studierenden“) nicht überfordern. Immer häufiger wird dies auch mit der Belehrung verbunden, dass es eine Krankheit gebe, die sich Legasthenie nennt. ..“

hier in der faz

dgls: Zur Diskussion um die Reichen-Methode

Im Netzbrief der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben schreibt Renate Valtin :

„Der Spiegel-Artikel „Rechtschreibkaterstrofe“ hat die Aufmerksamkeit auf Methoden des Lesen und Schreibenlernens im Anfangsunterricht gelenkt. Als Beitrag zu dieser Diskussion stellt die DGLS eine inzwischen vergriffenen Publikation zum Herunterladen auf die Netzseite, in der eine Podiumsdiskusion dokumentiert wird, an der Jürgen Reichen, Erika Brinkmann, Mechthild Dehn und Christa Röber-Siekmeyer, moderiert von Heiko Balhorn, teilgenommen haben. Auch die übrigen Beiträge sind interessant, so beispielsweise der offene Brief an Jürgen Reichen von Gerheid Scheerer-Neumann.“
Zum Download vom unten auf der Seite  Blauen Bändchen Nr. 13