Flucht_Punkt_Sprache

„Jeder Sprachunterricht transportiert unausgesprochen seine eigene Voraussetzung: Verständigung ist möglich! …

Mit OBST 89 soll allen an Sprachvermittlung an Flüchtlinge Beteiligten und Interessierten Informationen und Anregungen gegeben werden; in dem Band werden u.a. Vermittlungsprozesse beschrieben, Probleme analysiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.“

App „RefuShe“

Das Land Nordrhein-Westfalen hat seit Beginn der Flüchtlingsbewegungen die Situation geflüchteter Frauen besonders in den Blick genommen. Ein wichtiger Baustein unserer Arbeit ist die App „RefuShe“, die kürzlich veröffentlicht wurde. Sie bietet spezifische Informationen für geflüchtete Frauen über ihre grundlegenden Rechte wie Gewaltfreiheit und Gleichberechtigung sowie über Hilfemöglichkeiten und Notfallnummern.
Die App enthält leicht verständliche Texte und Videos und ist in fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurdisch und Paschtu) verfügbar. Sie kann kostenlos im Google Play Store für Android-Smartphones heruntergeladen werden. mehr lesen

Schreiben lernen – Alphabet auf YouTube

Schreiben lernen – Alphabet – deutsch – Abc mit Anlaut – international – alle Ausgangssprachen   GoogleDrive    oder  YouTube

Wir haben kostenlose Videos und Schreibvorlagen erstellt, mit denen man das Schreiben üben kann.
Es wird immer das ganze Wort gelesen, und dann die Buchstaben und Silben.

Falls Sie die Video gut finden – wir freuen uns, wenn Sie sie weitergeben, verlinken, usw.!
Über eine Rückmeldung freuen wir uns! Annette Schäfer und alle anderen, die mitgearbeitet haben („Alina Sonnenschein und Freunde“)

Deutschkurse für Analphabeten

spiegel online „Flüchtlinge sollen Deutsch lernen, klar. Was aber, wenn sie nicht einmal in ihrer eigenen Sprache lesen und schreiben können? Viele Lehrer sind mit den Analphabeten überfordert.
…. Das deutsche Bildungssystem ist schlecht auf diese Neuankömmlinge eingestellt. Mehr als 20 Hochschulen bieten zwar Studiengänge in Deutsch als Fremdsprache an. „Doch die Alphabetisierung spielt fast nirgendwo eine Rolle“, kritisiert Feldmeier.“

Hilfe oder Last? Ehrenamtliche Unterstützung in der Basisbildung

Ehrenamtliche Mitarbeit in der Basisbildung kann eine große Hilfe sein. Aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Teilweise machen sie das völlig auf sich allein gestellt, teilweise eingebunden in Bildungsorganisationen. Manchmal für Einzelpersonen, manchmal für große heterogene Gruppen. Manchmal mit und manchmal ohne jegliche Unterrichtserfahrung. Fast immer ohne einschlägige Ausbildung. Kann das funktionieren? Oder führt das unweigerlich zu Überforderung und Frust aufseiten der ehrenamtlich Tätigen, der Lernenden und auch der professionellen Bildungsanbieter_innen? Was können Ehrenamtliche leisten? Und was gehört in professionelle Hände?

hier mehr erwachsenenbildung.at

Selbstlernvideos: Zur Alphabetisierung von Arabisch sprechenden Flüchtlingen

Auf „ZUM-Willkommen“, einem offenen Portal für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen, sind 40 Deutsch-Selbstlernvideos für Arabisch sprechende Menschen veröffentlicht worden.    hier

wikis.zum.de: Selbstlernvideos
Die Selbstlernvideos als Hilfe für neu angekommene Flüchtlinge und eine Erklärung, wie man damit arbeitet, finden Sie im DaF/DaZ-Wiki unter diesem Link.

Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche

Ein Materialordner mit Kopiervorlagen, Bild- und Wortkarten, Mildenberger Verlag
von Prof. Dr. Johanna Meixner, Michaela Färber, Daniela Stief, Nina Weisbrod
Der Materialordner beinhaltet 750 vierfarbige Kopiervorlagen, die für Kinder und Jugendliche ab der 2. Klasse ohne Deutschkenntnisse entwickelt wurden.
TOP-GRATIS-DOWNLOAD
„Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche“ – 50 Seiten zu den Themen „Uhrzeit“ und „Stadt“

Apps zum Deutsch­lernen

Stiftung Waren Test  – Apps zum Deutsch­lernen: Nur zwei von zwölf empfehlens­wert Testergebnisse

Ohne Einschränkungen empfehlens­wert sind zwei Apps für Erwachsene: das Lern­programm „Ankommen“ vom Bundes­amt für Migration und Flücht­linge (BAMF) und das Lern­spiel „Lern Deutsch – Stadt der Wörter“ vom Goethe-Institut. Beide Apps bauen Wort­schatz auf, trainieren die Sprach­fertigkeiten Hören, Lesen und Schreiben und bieten sogar einige Grammatik­übungen.

Für Analphabeten eignet sich  keines der geprüften Produkte.

  • „Einstieg Deutsch heißt die kostenlose Sprachlern‐App für Flüchtlinge, die der Deutsche Volkshochschul‐Verband (DVV) mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt hat. Die App ist vollständig in 9 Sprachen übersetzt, darunter die wichtigsten Sprachen der Hauptherkunftsländer. Alle, die noch heute beginnen möchten, die deutsche Sprache zu erlernen, können unmittelbar in eine der alltagsnahen Lektionen einsteigen, ganz nach ihrem persönlichen Kommunikationsbedarf.
  • Lerne Deutsch mit einem Lächeln www.geezz.de
     Das Projekt ist ursprünglich für Flüchtlinge angedacht worden, kann aber laut Entwickler auch für deutsche Teil- oder Ganzanalphabeten angewandt werden. Der Kurs startet mit dem Alphabetisierungsmodul geezzAlpha. Die Module geezzBasis und geezz+ sind in Entwicklung und werden folgen. Zu jedem Modul gehört eine Android-app und ein workbook.

App: Multidingsda

In insgesamt 40 Szenarien können Kinder, deren Erstsprache nicht deutsch ist, den deutschen Grundwortschatz lernen. Angeleitet werden sie in ihrer jeweiligen Muttersprache. Insgesamt 14 verschiedene Sprachen werden dazu angeboten. Von Albanisch über Arabisch und Bosnisch bis zu Türkisch. Internet-ABC
2 Lektionen kostenlos, dann In-App-Kauf

alphaportfolio

Das Alphaportfolio ermöglicht den Lehrkräften einen Einblick in die systematische Analyse und Verbesserung des Unterrichts und leistet somit einen Beitrag zur Professionalisierung der Alphabetisierung von Migrantinnen und Migranten. Für Lernende mit schwachen Lesekompetenzen wird das Alphaportfolio sowohl in Text- als auch in Audioformat angeboten. Für Teilnehmende mit geringen Deutschkenntnissen wird das Portfolio auf der Niveaustufe A2 in vier weitere Sprachen übersetzt. .

  • PORTFOLIOUNTERRICHT ALS UNTERRICHTSMODELL ZUR ALPHABETISIERUNG IN UNTERSCHIEDLICHEN SCHULISCHEN KONTEXTEN  ppp hier
  • portfolio und alphawerkstatt  a1/a2 hier

App: geezz Alpha Deutschkurs

Lerne Deutsch mit einem Lächeln: Das Projekt ist ursprünglich für Flüchtlinge angedacht worden, kann aber laut Entwickler auch für deutsche Teil- oder Ganzanalphabeten angewandt werden. Der Kurs startet mit dem Alphabetisierungsmodul geezzAlpha. Die Module geezzBasis und geezz+ sind in Entwicklung und werden folgen. Zu jedem Modul gehört eine Android-app und ein workbook. Weitere Infos finden Sie unter   geezz

App „berufliche Anerkennung“ kann ab sofort kostenlos in den App-Stores sowie auf dem Anerkennungsportal unter www.anerkennung-in-deutschland.de/app  heruntergeladen werden. Gleichzeitig wird das Anerkennungsportal der Bundesregierung www.anerkennung-in-deutschland.de um eine arabische Sprachversion erweitert