Schlagwort: Forschung
OECD: Adults with Low Proficiency in Literacy or Numeracy
Grotlüschen, A.; Mallows, D.; Reder, S.; Sabatini, J. (2016), “Adults with Low Proficiency in Literacy or Numeracy”, OECD Education Working Papers, No. 131, OECD Publishing, Paris. hier
Was sind Reading Components?
Im Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) werden die Grundkompetenzen der Erwachsenenbevölkerung untersucht. Mit den Reading Components Aufgaben werden die grundlegenden Komponenten der Lesefähigkeit gemessen, um die Erwachsenen am unteren Ende der Lesekompetenzskala besser differenzieren zu können. Im ersten Newsletter des Projekts wird erklärt, was Reading Components sind.
- Newsletter uni hh
Digitale Medien für den Schriftspracherwerb nutzen
„Geplantes Lehr-Lern-Arrangement“
Bei Udo Käser et al. (Käser, U. et al. (2008) Lebenslang lernen. Logos Verlag: Berlin.) findet sich der Begriff „Geplantes Lehr-Lern-Arrangement“. Darunter ist eine Konzeption der individuellen Förderung zu verstehen, an der alle direkten Bildungsakteure beteiligt sind. D.h. ein solches Lehr-Lern-Arrangement findet nicht nur zu Hause oder nur in der Schule oder nur in einer außerschulischen Förderung statt, sondern bezieht idealerweise alle Beteiligten ein. Der Autor verweist dabei „auf die Möglichkeiten und die Bedeutung einer Einbettung von Software in ein geplantes ‚Lehr-Lern-Arrangement“ (Käser et al., 2008, S. 183). Diese Einbettung sollte über den eher zufälligen Einsatz von Lernsoftware hinausgehen: weiter hier alphaProf
Interessant auch die Kommentare
Spektrum: Können Sie denn nicht lesen?
Langer Artikel zum Thema hier
u. a. Analphabetismus und Lese-Rechtschreib-Schwäche
Schnelllesen bringt wenig
Wer im Eiltempo liest, bekommt meistens auch weniger vom Text mit. Da hilft auch das viel beschworene Schnelllesetraining nicht, wie nun eine Übersichtsarbeit zeigt.
Spektrum der Wissenschaft hier
Methoden informeller Weiterbildung
Erfahrungsaustausch zwischen KursleiterInnen in der Grundbildung: download hier
Im Rahmen des Grundtvig-Projekts ShareIT ist nun ein Projekt-Handbuch mit dem Titel „Methoden informeller Weiterbildung – Europäischer Erfahrungsaustausch zwischen KursleiterInnen / TrainerInnen in der Basis- und Grundbildung“ erschienen. (Schottland, Schweiz, Österreich, Polen, Deutschland)
Lesen
Prof. Dr. Sascha Schroeder, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung READ
Kognitive Grundlagen der Lese-Defizite von Erwachsenen: Implikationen für die Praxis – Vortrag auf der Bilanzkonferenz 2015 alphabund
Was Kinder lesen – kognitive Konsequenzen und pädagogische Herausforderung 2014 hier
Der schwierige Weg vom Laut zur Schrift hier
Die Buchstabenhüpfer –Warum gibt es gute Leser und warum schlechte? Über das Lesenlernen weiß die Wissenschaft bisher wenig. Das will sie jetzt ändern. Zeit
Mitwisserstudie Resümee
Resümee:wir fassen hier noch einmal drei zentrale Ergebnisse zusammen, die mögliche Vorannahmen revidieren:
1. Das Thema Literalitätsprobleme ist weniger tabuisiert als angenommen
2. Betroffene sind nicht durchgängig abhängig von Hilfe und Unterstützung
3. Die Unterstützung hat verschiedene Ausprägungen
hier alle Ergebnisse der Umfeldstudie
Basisbildung wirkt anders
Erwachsenenbildung. at Studie vom österreichischen Bundesministerium für Bildung und Frauen beauftragt und aus EU-Mitteln im Rahmen von Erasmus+ gefördert
Eine jetzt erschienene Übersicht internationaler Forschungen zeigt die atypische Wirkung der Basisbildung auf. Sie wirkt länger und breiter, als oft vermutet.
Fazit: „Auf europäischer Ebene wird die Basisbildung überfordert, wenn man noch stärkere ökonomische Effekte von ihr verlangt“ meint Autorin Birgit Aschemann. „Aber sie würde in ihrem Potenzial auch unterfordert, würde man alle Angebote einsparen, die – unter Anführungszeichen – nur soziale Effekte haben“.
Fachbuch-Tipp: Rechtschreiben in der Diskussion
Handschrift
Mit der Hand zu schreiben, nutzt Motorik, Rechtschreibung, Merkfähigkeit und Kreativität. Doch nicht jede Schrift ist dafür geeignet, das erfolgreiche Lernen zu unterstützen. … In einer weiteren Studie der Franzosen zeigte sich, dass auch Erwachsene davon profitieren, wenn sie mit Stift statt Tastatur lernen. … Spektrum
Lese-Rechtschreibschwäche : Vom Hören zum Lesen
IGLU – Leseuntersuchung 2016
Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung – Deutschland beteiligt sich zum vierten Mal an der internationalen Vergleichsstudie LiD
Quelle: Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), TU Dortmund
Mediennutzungs- und Lerngewohnheiten der Zielgruppe von „Ich-will-lernen.de“
dvv grundbildung.de Ergebnisse der vom MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung durchgeführten MenTa-Studie liegen nun vor.
Das Portal wird ja wohl bald modernisiert. www.ich-will-lernen.de