1zu1BASICS_plus Fobi 15.02.2023

– Basisbildung für Alltag, soziale Integration und Chancen
Ehrenamtliche Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter unterstützen Erwachsene, beim Lesen und Schreiben üben. Das Projekt „1zu1BASICS_plus“ ermöglicht es Erwachsenen in Frankfurt wohnortnah ihre Lese- und Schreibkenntnisse zu verbessern.
Fobi: Qualitätssicherung ehrenamtlicher Lernbegleitung Erwachsener in der Alphabetisierung und Grundbildung 15.02.2023, 9:30 – 12:30 Uhr, Online per ZOOM, Anmeldung bis 11.02.2023 Zsuzsanna Varga, E-Mail: zsuzsanna.varga.vhs@stadt-frankfurt.de

 

Geringe Chancen für Jugendliche mit Hauptschulabschluss

www.bertelsmann-stiftung.de
Schulabgängerinnen und -abgänger mit Hauptschulabschluss haben es immer schwerer, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Wie der „Monitor Ausbildungschancen 2023“ der Bertelsmann Stiftung zeigt, sinkt nicht nur die Zahl der Hauptschulabsolventinnen und -absolventen insgesamt, sondern auch der Anteil derjenigen, die eine Ausbildung machen: Zwischen 2011 und 2021 hat er sich um ein Fünftel verringert. Dagegen ist der Anteil derer, die mit Abitur eine Ausbildung beginnen, im selben Zeitraum von 35 Prozent auf 47,4 Prozent gestiegen.

 

Lexikon der erfundenen Wörter

taz.de  Manche Leute sammeln Briefmarken, unser Autor Volker Neubauer denkt sich neue Wörter aus – und ihre Herkunft gleich mit. Von A wie Algovalenz bis X wie Xantarhei.
z.B. Findefehl, Substantiv (n); Fin|de|fehl Bedeutung: F. beschreibt einen nicht gesuchten, aber verlorenen und wiedergefundenen Gegenstand oder Gedanken, der anstelle des Gesuchten gefunden wurde.

DIGIalpha Plattform für Grundbildung

Die neu entwickelte DIGIalpha-Plattform stellt geeignete Lehr-/Lernmaterialien bereit. Ziel ist es, Lerner:innen zu motivieren, sich mit digitalen Themen und Tools auseinanderzusetzen. Die Lernbausteine sind auf die Bedürfnisse von Erst- und Zweitsprachlerner:innen auf unterschiedlichen Schriftsprachniveaus zugeschnitten. Sie vermitteln digitalen Neulingen und Anfänger:innen Grundlagen; digital Fortgeschrittene erfahren, wie sie Apps als Lern- und Alltagshelfer:innen nutzen können. Lerner:innen können mit einem Selbsttest ihre digitalen Kompetenzen evaluieren und einschätzen. Lehrkräften wird aufgezeigt, wie sie digitale Medien verstärkt im Unterricht einsetzen können.  
(frei zugänglich und kostenlos) Apps als Alltagshelfer   Lernbausteine

Lesediagnostik und Leseförderung

www.lesediagnostik.de…. Kein Geheimnis ist auch, dass die Schülerinnen und Schüler mit recht unterschiedlichen Fähigkeiten auf dem Gebiet des Lesens in die weiterführenden Schulen eintreten. Ebenso gilt es nicht nur in der Leseforschung als belegt, dass für verschiedene Ausprägungsformen von Problemen auch verschiedene Hilfs- und Fördermaßnahmen adäquat sind.  …

Fast jeder 3. Bergedorfer hat LRS

www.abendblatt.de

Auf Antrag der Linken will Bergedorfs Politik dieses Problem jetzt angehen. Einstimmig hat der Bildungsausschuss der Bezirksversammlung in seiner jüngsten Sitzung unter anderem beschlossen, Informationsmaterial an Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Bürgerhäuser und weitere Einrichtungen zu verteilen. Kooperationspartner wird der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung mit Sitz in Münster sein, der voraussichtlich im Sommer auch sein Infomobil nach Bergedorf schickt.

Deutsches Alphabet – Schreiben + Aussprache lernen

Basale Kompetenzen fördern ist entscheidend

bildungsklick.de/ Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) begrüßt das neue Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) als wegweisend für Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie. … Frühzeitiges Erkennen von Förderbedarf und gezielte Unterstützung können verhindern, dass in einigen Ländern mehr als 25 Prozent der Grundschülerinnen und –schüler beim Übergang in die weiterführenden Schulen nicht über die dafür erforderlichen sprachlichen bzw. mathematischen Kompetenzen verfügen. 

Häufige Falschschreibungen

Duden Was denken Sie? Haben die folgenden Wörter etwas gemeinsam? Es sind dies: Apartheit, brilliant, Eifelturm, Entgeld, fröhnen, Grafitto, Imbus, Lapalie, Reflektion, Resource, Schlawittchen. Ja, sie haben etwas gemeinsam: Es handelt sich nämlich um „sehr beliebte“ Falschschreibungen.

Häufig falsch ausgesprochen hier

Analphabetismus noch immer weit verbreitet

www.mz.de  Mehr als 3 Millionen Bundesbürger bräuchten einen Deutschkurs. …Auch, wenn jemand wenig Lese- und Rechtschreibkompetenz aufweist, ist er dennoch in der Lage, Gespräche zu führen. Es gibt also keinen Grund, plötzlich zu verstummen oder auf Kleinkind-Niveau zu sprechen. Stattdessen sollten auch Analphabetismus-Betroffene mit Respekt behandelt und ein möglichst normaler Dialog geführt werden.