– Software zur Lernverlaufsdiagnostik unterstützt Lehrkräfte idw-online.de
Mit Hilfe von geeigneter Diagnosesoftware können Lehrkräfte die Lesefähigkeiten von Grundschüler*innen besser im Blick behalten und zielsicherer auf Lernprobleme reagieren. Besonders Kinder, die im Klassenvergleich größere Probleme beim Leseverständnis hatten, profitierten von der eingesetzten Software.
Kategorie: Lesen
bald erhältlich: Lesemodus – Google Android App
Die CHIP Redaktion sagt: Mit der Google-App „Lesemodus“ können Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen, Blindheit oder Legasthenie Ihr Android-Handy um eine praktische Reader-Funktion für Texte nachrüsten. … Bisher: Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Deutsch soll in einem der nächsten Updates folgen.
Einfache Sprache bei „Lesen in Deutschland“
„Kinder sollen Spaß am Lesen entwickeln.“
– Spielerische Förderung der Lesekompetenz
Die Organisation Save the Children fördert gemeinsam mit der Postbank die Lesekompetenz von Grundschulkindern im Ganztag. Alle Kinder sollen die gleichen Chancen auf Bildung haben. Nach dem erfolgreichen Start des Projekts „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“ in Berlin und Nordrhein-Westfalen (NRW), wird das Projekt „LeseOasen II“ von 2021 bis 2024 auch in weiteren Bundesländern durchgeführt. Bildungsserver
Lesen – Brauch ich das noch?!
Lesekompetenz stärken
bildungsklick.de/Ministerin Feller: Wir stärken die Lesekompetenz an unseren Grundschulen
Erste Schritte zur Förderung der Basiskompetenzen: Schulministerium NRW will verbindliche Lesezeiten an allen Schulen der Primarstufe einführen. Drei mal 20 Minuten verbindliche Lesezeit pro Woche – das ist die Kurzformel für einen ersten Schritt zur Stärkung der Basiskompetenzen in der Primarstufe.
www.news4teachers.de Kompetenz sinkt! Die Stiftung Lesen wirbt für mehr Verbindlichkeit und Verlässlichkeit in den Grundschulen bei der Leseförderung. … Damit Lesen jeden Tag im Unterricht Aufmerksamkeit bekommt, könne mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet werden.
www.zeit.de (kostet) Nele McElvany zur Iglu-Studie: „Ohne flüssiges Lesen geht gar nichts“
Wirksame Formate für die Lesemotivation an Schulen
bildungsklick.de Ernst Klett Sprachen auf der Leipziger Buchmesse 2023
- Leseförderung im Unterricht – in heterogenen Klassen ist sie … eine Herausforderung.
- Niederschwelliger Lesestoff fürs Klima
- Leseförderung per Podcast – Bücheralarm
Wer das hier lesen kann (und auch noch versteht), ist klar im Vorteil
Österreich … „Der heutige Tag steht landesweit im Zeichen des Vorlesens. Damit soll das Interesse am Lesen gestärkt werden. Einerseits. Andererseits soll der Tag auch auf ein zunehmendes Problem aufmerksam machen: Der auch hierzulande stets steigende Analphabetismus….“
Österreichischer Vorlesetag
www.meinbezirk.at/ Anlässlich des Österreichischen Vorlesetags am 23. März lesen regionale Autorinnen und Autoren in Thermen der VAMED Vitality World vor. Der echo Verlag will damit ein Zeichen gegen steigenden Analphabetismus und sinkendes Interesse am Lesen setzen.
Leseförderung in Leichter oder Einfacher Sprache?
blog.bildungsserver.de In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ ist Inga Schiffler zu Gast. Sie ist Texterin und Übersetzerin für Einfache Sprache und hat eine inklusive digitale Lesestunde ins Leben gerufen. Mit Linktipps
Texte von Jürgen Genuneit: Analphabeten in der Literatur
- Jürgen Genuneit Nachruf von Marion Döbert
- Problem Liebesbriefe
- Genuneit: Tarzan lernte vor 100 Jahren lesen und schreiben
- Tarzan und des Bahnwärters Töchterlein oder Der schwierige Weg zur Schrift, Lesen- und Schreibenlernen als Motiv in literarischen Texten Tarzan
- Karl der Große zum 28.1.2014 jährt sich der Todestag zum 1200sten Mal
- Aus Anlass des Todes, am 17. April 2014 Gabriel Garcia Márquez
- Analphabeten im Ersten Weltkrieg . Buchstaben bringen den Tod
- Zu Siegfried Lenz „Der Leseteufel“ Todestag am 7. 10. 2014 Lenz Lesen macht stark
- Dick und Doof als Analphabeten an der Universität Dick und Doof
- Sind Analphabeten potentielle Mörder? Ruth Rendell
- Zum Tod von Henning Mankell
- Analphabeten revoltieren gegen die Schrift Zum 400. Todestag von Shakespeare
- Boxen und Analphabetismus Zum Tod von Muhammad Ali
- „Nonna“ von Thomas de Padova Großmutter Analphabetin
- Lesen Hasen besser? Neues zur Alphabetisierung von Osterhasen
- Macho Macho Aus Anlass des 60. Geburtstages von Reinhard Fendrich
- Spur der Steine – Erich Neutsch: Spur der Steine,
- Genuneit Pippi Langstrumpf, Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Lesen und Schreiben, gekürzter Vortrag (S.85) in DGLS Lesen ist Verstehen – Schriften auf dem Weg zu Kindern.
Buchtipp: Papyrus
Die Geschichte der Welt in Büchern von Irene Vallejo
„Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen und sorgen dafür, dass Ideen und Geschichten Generationen überdauern. …“
Ein Buch auch über die Entstehung der Schrift und des Lesens.
(Man muss sich für das Buch mit Literatur auskennen. AS)
Weitere Infos zum Thema
Lesediagnostik und Leseförderung
www.lesediagnostik.de…. Kein Geheimnis ist auch, dass die Schülerinnen und Schüler mit recht unterschiedlichen Fähigkeiten auf dem Gebiet des Lesens in die weiterführenden Schulen eintreten. Ebenso gilt es nicht nur in der Leseforschung als belegt, dass für verschiedene Ausprägungsformen von Problemen auch verschiedene Hilfs- und Fördermaßnahmen adäquat sind. …
Büchereiperspektiven 2/22: Lesen fördern
Grundlegende Fähigkeiten fehlen
www.news4teachers.de Internationaler Vergleich: Fast ein Viertel der Schüler in Deutschland erreicht die Mindeststandards nicht – mehr als in Russland In Deutschland ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen, denen grundlegende Kompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen fehlen, mit 23,8 Prozent relativ groß.
Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten.
Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen. Das geht hervor aus einer neuen Studie des ifo Instituts.
bildungsklick.de Lesen als Schlüssel für gute Bildung – Bildungsbooster Vorlesen: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben bessere Startchancen in der Schule.